
Berlinaleblog
-
So, fertig – der heutige Sonntag ist zum Ausruhen da. Gestern nach And, Towards Happy Valleys hatte ich den emotionalen Speicherüberlauf und war den restlichen Tag total aufgewühlt. Es ist auch noch nicht weg. Ob das an zu viel realer Welt im Kino liegt? Und nun meine persönlichen Bären – von denen hat übrigens keiner…
-
14 Filme: davon 9 von Regisseur:Innen… und 5 Dokumentarfilme – aus 7 Programm-Schienen: diesmal nur 2 aus Generation und nur 3 aus dem Forum – und an 7 Kino-Orten: 5x ZooPalast, 3x International, 2x Arsenal und für uns neu: SilentGreen… sowie Berlinale-Palast, Cubix, Urania. Die übliche Weltreise führte uns in mehr als ein Dutzend Länder:…
-
Seneca – On the Creation of Earthquakes von Robert Schwentke beginnt damit, dass Seneca, Mentor von Kaiser Nero, versucht, diesem die Vorteile der Milde nahezubringen. Das wird schnell als vergeblich abgehakt. Nero – genannt Mr. President – ist ein verzogenes, herrschsüchtiges und grausames Blag, das erstmal seine Mutter Agrippina meuchelt. Letztendlich ist Seneca aber reich…
-
Mein Fazit 2023: irgendwie hab ich das Gefühl, zu wenig Filme gesehen zu haben, trotz dreier Berlinale-Urlaubstage und 14 Filmen – es fehlen irgendwie viele, die nicht mehr reingepasst haben (z.B. And, towards happy alleys) und jetzt auch Preise gekriegt haben. Und das, obwohl ich sogar zwei Preisträger gesehen habe (Sira und Adentro mio estoy…
-
…den wir noch nicht besprochen haben, ist Aatmapamphlet, den temperamentvollen, lustigen und kreativen Film über das Heranwachsen des Regisseurs von der Geburt bis zur Heirat – immer, wenn in seinem Leben was passiert, passiert auch mit Indien etwas, und auch wenn alles im Film lustig aussieht, ist es die Realität natürlich nicht immer. Der Film…
-
And, Towards Happy Alleys ist der Film der indischen Filmemacherin Sreemoyee Singh, die schon während des Studiums eine große Liebe zum iranischen Film und den Gedichten der iranischen Dichterin Forugh Farrochzad entwickelte. Auf der Suche nach dem Wesen des iranischen Kinos führt sie zahlreiche Interviews mit Regisseuren wie Jafar Panahi, der Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh, ehemaligen…
-
Jin Xia arbeitet an der Sicherheitskontrolle am Flughafen Seoul. Sie kontrolliert eine junge Frau mit grünen Haaren, die ihr irgendwie verdächtig vorkommt. Ihr Chef winkt ab – die Grünhaarige ist Geschäftsreisende und mehrmals die Woche da. So beginnt Green Night von Han Shuai. Weil der Bus weg ist, teilen sich die Frauen ein Taxi. Jin…
-
Gottseidank kam nach dem vermessenen Menschen noch Adentro mío estoy bailando – von einem jungen argentinischen Paar mit jüdischen Wurzeln, die in Osteuropa (Ukraine, Rumänien, Moldau) nach Spuren der Klezmer-Musik suchen, die es dort bis zum Nationalsozialismus gegeben hat. Vergeblich suchen, muss man sagen, denn sie finden Vieles – aber keine Klezmer Bands. Der ganze…
Neueste Kommentare
… eventuell wegen dem coolen Wollbommelkostüm-Foto von John Malkovich, auf dem er so verschmitzt grinst und mit dem der Film…
Tja… auch für diesen Film klappte es leider nicht mit den Karten 🙁 nun hoffen wir auf Filmverleih+Kino
Was für eine berührende Film-Besprechung, liebe Micha, Danke!!!
Schlagwörterwolke
App Australien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Dokumentation Drogen Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Krieg Laos Musik New York Niederlande Planung Polizistin Rassismus Roadmovie Roter Teppich Rumänien Schlangestehen Singapur Spanien Spielfilm Südafrika Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Vater-Sohn-Beziehung Woche der Kritik
Kategorien
Jaaa! Ertappt – an dem Foto lag’s. Und vielleicht an Geraldine Chaplin – die ist auch wirklich super.