Autor: stefan

  • Über die Jahre

    Mit meiner zweiten Filmauswahl bin ich in eine Langzeitdokumentation geraten, die es (in positiver Hinsicht) mit „Ecke Bundesplatz“ oder den „Kindern von Golzow“ aufnehmen kann: Über die Jahre von Nikolaus Geyrhalter. Es dreht sich um die Jahre 2004 bis 2014 in denen im österreichischen Waldviertel, was so etwas ein nördliches Zonenrandgebiet zu Tschechien ist, wo 8 Kollegen…

  • The Forbidden Room

    The Forbidden Room

    Habe das Filmeschauen mal wieder beim Meister-Geschichtenerzähler Guy Maddin begonnen, und wurde nicht enttäuscht. The Forbidden Room. Vor der Projektion hiess es, es seien 25 „verlorene“ Filme, die er nacherzählt habe, hinterher sager er, dass er mal eine grafische Idee, manchmal eine akustische Idee oder aber nur den Titel eines Themas als Ausgangspunkt genommen habe. Die Beschreibungen…

  • wenn die Giraffe ihr Herz nicht mehr schlagen hören kann…

    zum Glück habe ich keine Kunst-Kurzfilme aus Portugal gesehen, sondern eine bunte Mischung (III + V). Hm. Keine so ganz gute Idee, denn auf dieser Seite des Filmens ist noch immer die Wackelkamera anzutreffen, und derzeit auch kaum eine erkennbare oder nachvollziehbare Geschichte. Am Besten hat mir der Anfang eines griechischen Kurzfilms gefallen, in dem…

  • Cathedrals of Culture

    Ein über weite Strecken guter Film: Cathedrals of Culture. Im ersten Teil ist er sogar ganz und gar gelungen, als die Philharmonie vorgestellt wird. Es werden in getrennten Anschnitten ausserdem noch die Russische Nationalbibliothek in S. Peterburg, das Halden Gefängnis in Oslo, das Salk Institute nördlich von San Diego, das Opernhaus in Oslo und das…

  • We Come as Friends

    Eine seltsame Idee, mit einem selbstgebauten, zweisitzigen Flugzeug (von Frankreich aus) in den Sudan zu fliegen, und die Situation im Moment der Teilung des Landes in einen Norden und einen Süden, dokumentarisch zu begleiten: We Come as Friends. Es ist aber eine gelungene Idee, denn sie wird mit wirklich unglaublichen szenischen Fundstücken belohnt. Neben dem…

  • Ieji – Homeland. Klar, so wird es kommen

    Ein längst fälliger Film über die Nachwirkungen der Fukushima-Katastrophe auf die Menschen: Ieji – Homeland. Etwas langatmig und streckenweise nicht sehr zugänglich, aber in seiner Aussage eindeutig: Menschen wollen wieder in die derzeit noch gesperrten Bereiche von Fukushima ziehen. Und in einem dicht besiedelten Land kann und wird es auch gar nicht anders kommen. Nimmt…

  • Calvary

    Das klang interessant: ein Film: Calvary über einen Priester in Irland, dem angekündigt wird, ihn zu töten. Und das, obwohl er zu den guten Priestern gehöre. In der Eingangsszene im Beichtstuhl wird ihm empfohlen, sein Leben zu ordnen, denn am kommenden Sonntag am Strand werde es geschehen… Um nicht Spoiler zu geben, kann man sehr…

  • The Airstrip – Aufbruch der Moderne, Teil III

    am selben Tag ein zweiter Film der unentschieden zwischen dokumentarischer und erzählerischer Form ist: The Airstrip – Aufbruch der Moderne, Teil III. Habe die beiden ersten Teile nicht gesehen, trotzdem fühlt man sich gleich in den grossen, ruhigen Bildern zuhause, die wie Standbilder bestimmte Architektursituationen und den Originalton im Moment der Aufnahme einfangen. Es war…