Kategorie: Forum
-
Loktak Lairembee – Lady of the Lake
Auf dem Loktak See in Loktak Lairembee schwimmen Inseln aus „heterogener Biomasse“ auf denen Fischer Hütten gebaut haben. Der Film beginnt mit einer brennenden Hütte. Es geht um den Konflikt zwischen Behörden, die behaupten die Fischer seien für die Verschmutzung des Sees verantwortlich, und den Fischern. Die Behörden vertreiben die Fischer mit brutalen Methoden. Eine Frau sammelt Fischchen…
-
Newton – Wahlhelfer im Dschungel
Newton ist der Name des Protagonisten im Film von Amit Masurkar. Seinen Namen hat er sich selbst gegeben – Newton klingt besser als Nutan, und darauf besteht er auch. Er ist ausgesprochen korrekt und ehrlich. Der Organisator der Wahl macht ihn darauf aufmerksam – und der Gedanken gefällt mir wirklich gut – dass er sich auf…
-
At Elske Pia – Loving Pia
Unsere Berlinale beginnt mit einem Film, der besonders, aber auch typisch ist, weil er später vermutlich nicht im Kino zu sehen sein wird: At Elske Pia – Loving Pia von Daniel Borgmann. Pia ist um die sechzig, geistig beeinträchtigt und lebt mit ihrer Mutter zusammen. Sie hat eine Gans Lola, geht tagsüber ins „Day Center“, wo…
-
Zhi fan ye mao – Geistergeschichte
Zhang Hanyi erzählt in Zhi fan ye mao (Life after Life) eine Geistergeschichte. Die vor zehn Jahren verstorbene Mutter nimmt Besitz von ihrem etwa 15-jährigen Jungen – lustig: seine Jacke, auf der vorne und hinten in adidas-Schrift „daoias“ steht. Sie ist zurückgekehrt, weil sie noch einen Wunsch offen hat. Eigentlich eher, weil sie findet, dass sie ein…
-
The Last Days of the City
Das soll die englische Übersetzung des ägyptischen Filmtitels: Akher ayam al Madina sein. Anders als bei europäischen Sprachen muß ich mich hier verlassen – und bin davon interessanterweise mehr irritiert als bei afrikanischen oder asiatischen Sprachen. Erst zum Ende des Films bekommen wir eine (unerwartete) Erklärung für den Filmtitel. Und diese ist, wie vieles in dem kunstvollen…
-
Ta’ang heisst eine Minderheit im Grenzgebiet zwischen Burma und China
Und die schleichende Zerstörung ihres Siedlungsgebietes durch Kriegshandlungen und ihre Entwurzelung ist das Thema eines zweieinhalbstündigen Dokumentarfilmes von Wang Bing – er zeigt uns in technisch kritiklosem Material Menschen unterwegs und in Flüchtlingscamps und deren bedrängte, frustrierende, beängstigende Situation. Auch wenn das Thema ehrenwert ist, war er mir aber schlicht 90 Minuten zu lang. Das…
-
Trivisa – Hongkong-Kino
Trivisa hätte eigentlich im Delphi in der (längst nicht mehr existierenden) Mitternachtsschiene laufen müssen. Das waren noch Zeiten, als kreischende Chinesinnen – damals noch mit kleinen Digitalkameras anstelle von Smartphones – Tony Leung und Kollegen mit Blitzlichtgewitter bombardierten. Hach… Die Idee zum Film ist von Johnnie To, der drei jungen Regisseuren, Frank Hui, Jevons Au, Vicky Wong, die Aufgabe gab, jeweils eine…
-
Manazil bela abwab – Filmemachen unter erschwerten Bedingungen
Micha hat ja gestern dankenswerterweise das Thema: innovatives Kino aufgemacht. Die Doku „Häuser ohne Türen“ hat mich auch auf diese Frage gebracht. Es ist ein Film über das langsame Einzughalten des Krieges in eine Strasse in Aleppo – ich finde, dies ist dem Filmemacher Avo Kaprealian gelungen. Und allein dies mitzuerleben, war schon ein berührendes…