Autor: ulla

  • Hotel Dallas

    Das war ein sehr abgedrehter Film über die jüngere Geschichte Rumäniens und die der rumänischstämmigen Hauptdarstellerin/Regisseurin, die jetzt in New York lebt und mit den chinesischstämmigen Co-Regisseur verheiratet ist. Leitmotiv ist die rumänische Besessenheit mit Dallas, das noch zu Ceaucescus…

    weiter lesen …

  • Valderama – und Iran, Müsterium

    Gestern nachmittag gab es quasi das fiktionale Gegenstück zu „Starless Dreams“ (Royahaye Dame Sobh), den Film über die inhaftierten Mädels, den Uta schon so schön besprochen hat. Dieser Iran wird mir immer unverständlicher. Bis vor kurzer Zeit hieß es, die…

    weiter lesen …

  • Empörende Untertitel-Ungerechtigkeiten

    Heute war mein praller, schöner Berlinale-Abschlusstag und ich bin sehr zufrieden. Mehr zu den Filmen später. Aber vorher: Ich war in zwei Wettbewerbsfilmen, einer aus USA und einer aus Dänemark. Der dänische hatte deutsch und englische Untertitel. Und der aus…

    weiter lesen …

  • It’s kindergarten time! Ein Eintrag mit Aufgabe

    Vor 5 Jahren bin ich ja zufällig in der Kindergarten-Kurzfilmschiene gelandet und hatte ein großes ästhetisches und überhaupt Vergnügen. Nicht alle Wiederholungsversuche waren seither erfolgreich, aber diesmal war es wirklich wieder ein großer Genuß! ACHTUNG: Weiterlesen darf nur, wer bereit…

    weiter lesen …

  • Anders als die Anderen

    Von diesem Film, dem ersten überhaupt, der sich 1919 explizit mit dem Thema Homosexualität auseinandersetzte, hatte ich schon viel gelesen. Am Sonntag gab es die Gelegenheit, eine neu restaurierte englische  Fassung zu sehen – prima! Dass Magnus Hirschfeld in dem…

    weiter lesen …

  • Hüben und Drüben

    Von „Programm 5: Hüben und Drüben“ war vor allem der schöne Film „Hoffnung – fünfmal am Tag“ von Hans-Dieter Grabe bemerkenswert. Es geht um den Bahnhof Bebra, an dem 1965 fünfmal täglich „Interzonenzüge“ hielte, die vorwiegend Rentner aus dem Osten…

    weiter lesen …

  • Nakom

    Nachdem es mit dem Saudi leider nicht geklappt hat, bin ich heute abend eben nach Ghana gereist, da war ich auch noch nie. „Nakom“ ist das Dorf, in das der Student Iddrisu nach dem Unfalltod seines Vaters zurückkehrt, um seiner…

    weiter lesen …

  • Die Todesrolle – a.k.a „Kurzfilme 1“

    Acht Kurzfilme gab es heute nachmittag in der Generation 14+, und in vier davon war jemand gestorben. Keine Ahnung, ob das Absicht war, aber zu viele Tode in Folge sind nicht gut für die Wirkung der Filme. Richtig gut von…

    weiter lesen …

  • Fräulein Schmetterling

    Fräulein Schmetterling war einer der Filme, die 1966 in der Folge des 11. Plenums des ZK der DDR verboten bzw. nicht fertiggestellt wurden. (Das so genannte „Kahlschlag“-Plenum unterband im Dezember 1965 alle zu dieser Zeit aufkeimenden Ansätze von Veränderung, die…

    weiter lesen …

Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner