Autor: maxuta

  • Unsere diesjährige Berlinale-Empfehlung ist: Alice Júnior!

    Wir haben in diesem Jahr Filme geschaut, zB Eeb Allay Ooh!, und leider nicht so viel geschrieben… aber unsere diesjährige Berlinale-Empfehlung ist: Alice Júnior! Ein Film aus der Generation-Reihe über Love, Joy and Happiness… wie (vermeintlich) trivial, denn darum geht…

    weiter lesen …

  • Back again – oder: Berlinale 2020… das Jahr des Wandels?

    Aufgrund der Veränderungen auf so vielen Ebenen müßte sich die diesjährige Berlinale doch sichtbar gewandelt zeigen, aber lässt sich das so sagen? Das Festival selbst ist unter neuer Leitung breiter aufgestellt mit Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und Künstlerischem Leiter Carlo Chatrian.…

    weiter lesen …

  • Monster Hunt 2 – globalisiertes Unterhaltungskino

    … und „what comes after Walt Disney“. Es beginnt mit einer bollywoodesken Massen-Tanz-Szene und dieser Schwung, Dynamik, Tempo verlassen den Film bis zum Ende nicht. Immer mit einem komödiantischen Unterton im Stile von Shrek werden Personen- und aminimiertes Kino mit…

    weiter lesen …

  • Al Gami’ya – ein feministischer Blick in eine patriarchale Gesellschaft

      Der Regisseurin Reem Saleh ist ein anrührender Einblick in fremde Frauen-Leben in einem patriarchalen Kontext gelungen und die Dokumentation von Lebenswegen ohne einen regelnden Staat. Sie kommentiert durch ihren feministischen Blick, ihre Parteilichkeit, ihr Mitgefühl. Im lauten, dreckigen, verfallenen…

    weiter lesen …

  • Berlinale – das ist die Zeit der nicht gesehenen Filme

    Die Gründe sind in jedem Jahr vielfältig. Anfangs geht es damit los, dass ein unerfindliches Karten-Management selbst den riesigen Friedrichstadtpalast innerhalb von kürzester Zeit ausverkauft sein lässt. Dann scheint auch eine erkleckliche Anzahl an Berlinale-Besucher*innen vor allem am ersten Wochenende…

    weiter lesen …

  • Einblicke in einen verschlossenen Lebensraum

    Menashe ist der vermutlich erste Film, in dem nahezu durchgängig jiddisch gesprochen wird, laut Auskunft des Regisseurs Joshua Z Weinstein. Wir schauen dem Leben von Menashe Lustig in Borough Park (New York) zu: einem ultraorthodoxen Juden, Witwer und Vater eines…

    weiter lesen …

  • Woher wir Brasilianer kommen…

    hat die Regisseurin Daniela Thomas (die einiges an Film- und Theater-Erfahrung mitbringt nicht zuletzt von der Olympiade-Eröffnung 2016) ihren ersten allein verantworteten Spielfilm Vazante beschrieben vor der Weltpremiere (im immer wieder tollen Saal 1 des Zoo-Palast). Wir sehen einen Film…

    weiter lesen …

  • Wütende kanadische ArktisbewohnerIn

    So könnte man den Titel Angry Inuk eventuell übersetzen, das würde aber vermutlich nicht unbedingt viele Zuschauer bringen… oder? Viel gelernt habe ich in dem sehr beeindruckenden Dokumentar-Film über falsch verstandenen Tierschutz, über den „kolonialen Blick“ mit dem am Biertisch…

    weiter lesen …

  • Zwei Filme über Familien-Zusammenhalt als Berlinale-Auftakt 2017

    … und über Themen, über die ich bisher wenig wusste oder mir wenig Gedanken gemacht habe: Belinda ist die Protagonistin eines Dokumentarfilmes, der Erwachsenwerden und Liebesbeziehung der Protagonistin begleitet, die in Kinderheimen aufwächst; mit Verwandten, die im Knast sitzen, Drogenprobleme…

    weiter lesen …

Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner