Autor: maxuta

  • Was haben polnische Pflegekräfte in Deutschland mit dem Libanon zu tun – Makhdoumin

    Makhdoumin heisst übersetzt in etwa „Der/Die Bediente“, wie die Produzentin erläutert. Diese übernimmt auch die Übersetzerinnen-Rolle und bewältigt dies bravourös und zum Nutzen aller Zuschauenden – vielen Dank dafür, Sabine Sidawi. Der ursprüngliche Filmtitel nimmt also die genau umkehrte Blickrichtung zur…

    weiter lesen …

  • Einen Kinderfilm ohne Kinder gucken – Die Reise nach Sundevit

    Einen Kinderfilm ohne Kinder zu gucken, war schon nicht so klasse – aber das ist auch das einzige, was negativ an diesem Screening war. Und nun ist nur zu hoffen, dass noch viele Kinder den Weg in diesen überhaupt nicht…

    weiter lesen …

  • Heute ist übrigens Weltradiotag

    von der UNESCO auserkoren: der 13. Februar (nein, nicht der 15. …). Auf der RBB-Seite ist eine Bildstrecke zum Thema zu betrachten. Und im Deutschlandradio gabs zwei Stunden Diskussion zum Thema der Berlinale :-)) also: Filme, die man gesehen haben…

    weiter lesen …

  • Girl Asleep – Modern Fantasy im Dekor der 70er

    Hingehen!!! Es sind auch noch Karten zu kriegen, sogar fürs Wochenende! Unsere diesjährige Berlinale wurde mit dem Eröffnungsfilm der Generation-Schiene – sollte ich sagen: dank? – eine echte Freude. Im Haus der Kulturen summte ein Bienenkorb aus Teenagern (die sehen…

    weiter lesen …

  • Madeinusa – Peter Greenaway hatte vermutlich seine Freude

    Diesen schon 2006 entstandenen Erstling von Claudia Llosa wollte ich unbedingt sehen, da wir von ihrem Goldenen-Bären-Film La Teta Asustada 2009 ganz hin und weg waren. Madeinusa  ist der Vorname des schönsten Mädchens von Manayaycuna – das Dorf, in das man nicht kommt:…

    weiter lesen …

  • En Espera – In Hoffnung…

    … auf etwas, das vermutlich nicht stattfinden wird: Schulausbildung, wie wir sie niemals würden haben wollen – die Frau Direktorin lässt am Wochenbeginn die gesamte Mädchenschule in Reih und Glied auf dem Schulhof antreten und deklamiert den Pflichtenkanon, der dann im…

    weiter lesen …

  • 14+ – erste Liebe in Russland

    Zuerst einmal haben wir bei diesem Film die Kino-Leiterin mit dem allerhöchsten Unterhaltungswert dieser Berlinale erlebt. Wie die Dame – die sich sogar namentlich vorstellte – das Kino bis auf den letzten Platz füllte, war wahrlich beeindruckend… und das haben…

    weiter lesen …

  • Ben Zaken – ein sehenswertes Film-Debut

    Zu sehen gibt es ein Kammerspiel, das an Filme wie „Madonnen“ erinnert: in einer heruntergekommenen Neubau-Siedlung von Ashkelon, im Süden Israels kurz vor Gaza und Heimatstadt der Regisseurin Efrat Corem, beobachten wir eine Familie bei der Verhandelung ihrer Alltagsprobleme – beziehungsweise…

    weiter lesen …

  • Jia Zai Shui Cao Feng Mao De Di Fang – Der Weg zum Fluss

    Hach, so macht Berlinale Spass… fremde Länder und Sprachen, fremde Sitten und Gebräuche, dazu eine spannende und anrührende Geschichte, viele tolle Bilder, Landschaften und Begebenheiten, Menschen zum Gernhaben (wirklich viele ganz tolle Schauspieler) und ebensolche Filmtiere – hier eher kleinere…

    weiter lesen …

Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner