Autor: maxuta

  • Die ultimative Filmkatze – Zona Norte

    Die für mich bisher ultimative Filmkatze räkelt sich auf dem Schoß von Sabine Kossatz, einer Foto-Journalistin, die sich in den globalisierungs- und systemkritischen Kreisen Rio de Janeiros bewegt – und sich zu den Umbrüchen äußert, mit denen die Bewohner der Stadt durch die gigantischen Bau-Projekte für internationale Mega-Sport-Events zu kämpfen haben. Sie wird ebenso portraitiert […]

  • The Seasons in Quincy

    Vier Portraits von John Berger im Lauf der vier Jahreszeiten sind es, die wir sehen und die wohl für die Nutzung bzw. Präsentation in Museen konzipiert sind. Daher der Zeitumfang, wie uns erläutert wird. John Berger, Tilda Swinton, Colin MacCabe und weitere Celebrities waren wohl auch tags zuvor zur Premiere anwesend. Das ist nun im […]

  • Was haben polnische Pflegekräfte in Deutschland mit dem Libanon zu tun – Makhdoumin

    Makhdoumin heisst übersetzt in etwa „Der/Die Bediente“, wie die Produzentin erläutert. Diese übernimmt auch die Übersetzerinnen-Rolle und bewältigt dies bravourös und zum Nutzen aller Zuschauenden – vielen Dank dafür, Sabine Sidawi. Der ursprüngliche Filmtitel nimmt also die genau umkehrte Blickrichtung zur Übersetzung „A maid for each“ – „Eine Bedienstete für jede/n“ ein. Das ist nicht unwichtig […]

  • Einen Kinderfilm ohne Kinder gucken – Die Reise nach Sundevit

    Einen Kinderfilm ohne Kinder zu gucken, war schon nicht so klasse – aber das ist auch das einzige, was negativ an diesem Screening war. Und nun ist nur zu hoffen, dass noch viele Kinder den Weg in diesen überhaupt nicht verstaubten Retro-Generation-Cross-Section-Film in Schwarzweiss finden. Und wo ist eigentlich Sundevit? Mich erinnerte alles an die […]

  • Heute ist übrigens Weltradiotag

    von der UNESCO auserkoren: der 13. Februar (nein, nicht der 15. …). Auf der RBB-Seite ist eine Bildstrecke zum Thema zu betrachten. Und im Deutschlandradio gabs zwei Stunden Diskussion zum Thema der Berlinale :-)) also: Filme, die man gesehen haben muss.

  • Girl Asleep – Modern Fantasy im Dekor der 70er

    Hingehen!!! Es sind auch noch Karten zu kriegen, sogar fürs Wochenende! Unsere diesjährige Berlinale wurde mit dem Eröffnungsfilm der Generation-Schiene – sollte ich sagen: dank? – eine echte Freude. Im Haus der Kulturen summte ein Bienenkorb aus Teenagern (die sehen ja alle schon so erwachsen aus mit ihren Doris-Day-Mänteln und den ondulierten Bärten-und Tollen!), die […]

  • Madeinusa – Peter Greenaway hatte vermutlich seine Freude

    Diesen schon 2006 entstandenen Erstling von Claudia Llosa wollte ich unbedingt sehen, da wir von ihrem Goldenen-Bären-Film La Teta Asustada 2009 ganz hin und weg waren. Madeinusa  ist der Vorname des schönsten Mädchens von Manayaycuna – das Dorf, in das man nicht kommt: heisst das übersetzt, wie wir im Filmgespräch erfuhren. Aber sie fühlt sich in ihrem Dorf […]

  • En Espera – In Hoffnung…

    … auf etwas, das vermutlich nicht stattfinden wird: Schulausbildung, wie wir sie niemals würden haben wollen – die Frau Direktorin lässt am Wochenbeginn die gesamte Mädchenschule in Reih und Glied auf dem Schulhof antreten und deklamiert den Pflichtenkanon, der dann im gemeinsamen Chor der Schülerinnen beantwortet wird mit: Ja, ich werde die von mir erwarteten Aufgaben […]