Autor: ulla
-
Corona-Bilanz
Vielen Dank an die Festivalleitung, dass sie das Risiko mit dem Präsenzfestival eingegangen ist. Ich habe beschlossen, von der Berlinale lernen heißt Siegen lernen: ab April findet Lehre in Präsenz statt. Fertig. Es gab zwar viele Einschränkungen, aber es war…
-
Nelly und Nadine
Der Film Nelly und Nadine erzählt eine sehr besondere Geschichte – die beiden Frauen lernen sich im KZ Ravensbrück kennen, verlieben sich dort, werden getrennt, finden sich 1 oder 2 Jahre nach der Befreiung wieder und bleiben dann zusammen bis…
-
No U-Turn
Eine häufige Nebenwirkung von Berlinale heißt Neugier auf alle Menschen. Diese liegt z.B. vor, wenn man auf einmal unbedingt mehr wissen will über den mittelalten Mann am Fast-Food-Stand in der Mall of Berlin, und neugierig ist, was er wohl so…
-
Eine Qual: Mutzenbacher
Von Ruth Beckermann hat man ja schon etliche erinnerungswürdige Filme gesehen, und deshalb entschied ich mich für Mutzenbacher, für den die Regisseurin einen offenen Casting-Aufruf publiziert hat, der sich an „Männer zwischen 16 und 99 Jahren“ richtete, Vorerfahrung nicht erforderlich.…
-
Der Berlinale-Trailer…
…ich liebe ihn wirklich. Ist mir ja ein bisschen peinlich, und es wundert mich selber ja auch. Aber mir geht jedesmal (auch beim letzten Film noch) das Herz auf, wenn die Sternchen explodieren, und ich groove im Sessel mit bei…
-
1341 Bilder über Krieg und Liebe
Leider war der Film für mich nix, trotz des schönen Titels und dem Fotographie-Thema. In 1341 Framim Mehamatzlema Shel Micha Bar-Am ging es zu viel um Kriegsfotografie, denn das war eins der Hauptsujets des portraitierten Micha Bar-Am. An ihm und…
-
Memoryland
Unsere erste Station heute war Vietnam, wo wir Miền ký ức (Memoryland) sahen, der von der Berlinale mit gefördert wurde. Zufällig hatten Micha, Jo und ich den gleichen Film gekauft, das war sehr schön! Direkt nach dem Film waren wir…
-
Vatertag
Die zweite Station heute – in Father’s day – war Kigali, Hauptstadt von Ruanda. Von dort hatte ich meines Wissens noch nie einen Film. Sehr interessant, man sah etliches von der Stadt, die sehr schön auf bergigem Gelände gelegen ist.…
-
So, das war also Mae West
Jetzt hab ich endlich auch mal Mae West gesehen. Und zwar in Klondike Annie von 1936. Einerseits versteht man auf Anhieb, warum die Frau so eine Legende ist: die Mischung aus üppigem Sexappeal und handfester Streetwise-heit wirkt immer noch ziemlich…
Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt
