Autor: ulla
-
Der Berlinale-Trailer…
…ich liebe ihn wirklich. Ist mir ja ein bisschen peinlich, und es wundert mich selber ja auch. Aber mir geht jedesmal (auch beim letzten Film noch) das Herz auf, wenn die Sternchen explodieren, und ich groove im Sessel mit bei dem altmodischen 90er Jahre Vibe. Ich möchte, dass er für immer der Berlinale-Trailer bleibt und […]
-
1341 Bilder über Krieg und Liebe
Leider war der Film für mich nix, trotz des schönen Titels und dem Fotographie-Thema. In 1341 Framim Mehamatzlema Shel Micha Bar-Am ging es zu viel um Kriegsfotografie, denn das war eins der Hauptsujets des portraitierten Micha Bar-Am. An ihm und seiner Arbeit war der Film nahe dran, zu nahe aus meiner Sicht, es gab mir […]
-
Memoryland
Unsere erste Station heute war Vietnam, wo wir Miền ký ức (Memoryland) sahen, der von der Berlinale mit gefördert wurde. Zufällig hatten Micha, Jo und ich den gleichen Film gekauft, das war sehr schön! Direkt nach dem Film waren wir allerdings etwas ungnädig mit ihm, weil unter uns dreien Konsens herrschte, dass darin zu viele […]
-
Vatertag
Die zweite Station heute – in Father’s day – war Kigali, Hauptstadt von Ruanda. Von dort hatte ich meines Wissens noch nie einen Film. Sehr interessant, man sah etliches von der Stadt, die sehr schön auf bergigem Gelände gelegen ist. Wie schon so oft trägt hier auch die Berlinale wieder zum Weltfrieden bei, weil wir […]
-
So, das war also Mae West
Jetzt hab ich endlich auch mal Mae West gesehen. Und zwar in Klondike Annie von 1936. Einerseits versteht man auf Anhieb, warum die Frau so eine Legende ist: die Mischung aus üppigem Sexappeal und handfester Streetwise-heit wirkt immer noch ziemlich umwerfend (auf mich jedenfalls). Andererseits war es nicht das Feuerwerk, das ich mir nach den […]
-
Nochmal Retro: Four’s a Crowd
Weils am Freitag so schön war, hab ich gleich nochmal 2 Retro-Filme gebucht. Gestern: Four’s a Crowd von 1938. Erstmal cool: der Berlinale-Trailer in Schwarz/Weiß – noch nie gesehen! Dann: die mir schon bekannte „Reihe O“ (wie Otto), der Cinemaxx-Euphemismus für „Reihe 1 – ganz vorne“ – da ist jeder Film überwältigend. Und dann: wieder […]
-
„Dreckfresser“
Zwei Filme aus den Jahren 2000 und 2006 hat das Forum ins Programm genommen: „Die Maji-Maji-Readings“ und „Dreckfresser“ behandeln Aspekte von Afro-Deutschen und dem Alltags-Rassismus, der ihr Leben prägt. Letzterer war ein spannender Film über Sam Meffire, gebürtiger Sachse und der erste schwarze Poliziste Ostdeutschlands, der Anfang der 1990er Jahre den Polizeidienst quittierte und einige […]
-
Dreaming Walls
Ein Film über das Chelsea Hotel in New York muss unbedingt ins Programm. Es spielt nämlich eine wichtige Rolle in meinem Leben. Mit 18 kaufte ich für 3 DM auf dem Flohmarkt eine „Best-of“-Leonard Cohen LP. Darauf war „Chelsea Hotel No.2„, und ich bin bis heute davon überzeugt, dass mir dieses Lied damals quasi das […]