Kategorie: Forum

  • At Elske Pia – Loving Pia

    Unsere Berlinale beginnt mit einem Film, der besonders, aber auch typisch ist, weil er später vermutlich nicht im Kino zu sehen sein wird: At Elske Pia – Loving Pia von Daniel Borgmann. Pia ist um die sechzig, geistig beeinträchtigt und lebt…

    weiter lesen …

  • Zhi fan ye mao – Geistergeschichte

    Zhang Hanyi erzählt in Zhi fan ye mao (Life after Life) eine Geistergeschichte. Die vor zehn Jahren verstorbene Mutter nimmt Besitz von ihrem etwa 15-jährigen Jungen – lustig: seine Jacke, auf der vorne und hinten in adidas-Schrift „daoias“ steht. Sie ist…

    weiter lesen …

  • The Last Days of the City

    Das soll die englische Übersetzung des ägyptischen Filmtitels: Akher ayam al Madina sein. Anders als bei europäischen Sprachen muß ich mich hier verlassen – und bin davon interessanterweise mehr irritiert als bei afrikanischen oder asiatischen Sprachen. Erst zum Ende des Films bekommen…

    weiter lesen …

  • Ta’ang heisst eine Minderheit im Grenzgebiet zwischen Burma und China

    Und die schleichende Zerstörung ihres Siedlungsgebietes durch Kriegshandlungen und ihre Entwurzelung ist das Thema eines zweieinhalbstündigen Dokumentarfilmes von Wang Bing – er zeigt uns in technisch kritiklosem Material Menschen unterwegs und in Flüchtlingscamps und deren bedrängte, frustrierende, beängstigende Situation. Auch…

    weiter lesen …

  • Trivisa – Hongkong-Kino

    Trivisa hätte eigentlich im Delphi in der (längst nicht mehr existierenden) Mitternachtsschiene laufen müssen. Das waren noch Zeiten, als kreischende Chinesinnen – damals noch mit kleinen Digitalkameras anstelle von Smartphones – Tony Leung und Kollegen mit Blitzlichtgewitter bombardierten. Hach… Die Idee zum Film ist von Johnnie To,…

    weiter lesen …

  • Manazil bela abwab – Filmemachen unter erschwerten Bedingungen

    Micha hat ja gestern dankenswerterweise das Thema: innovatives Kino aufgemacht. Die Doku „Häuser ohne Türen“ hat mich auch auf diese Frage gebracht. Es ist ein Film über das langsame Einzughalten des Krieges in eine Strasse in Aleppo – ich finde,…

    weiter lesen …

  • A Magical Substance Flows Into Me…

    Das hat nur kurzzeitig geklappt: zum Beispiel als die Sängerin Neta Elkayam in ihrer Küche beim Kochen singt; sie ist Angehörige der marokkanisch-stämmigen Mizrahi in Israel und somit Repräsentantin arabischer Musik im Staatsgebiet Israels. Der Film beschäftigt sich – indem er…

    weiter lesen …

  • Was haben polnische Pflegekräfte in Deutschland mit dem Libanon zu tun – Makhdoumin

    Makhdoumin heisst übersetzt in etwa „Der/Die Bediente“, wie die Produzentin erläutert. Diese übernimmt auch die Übersetzerinnen-Rolle und bewältigt dies bravourös und zum Nutzen aller Zuschauenden – vielen Dank dafür, Sabine Sidawi. Der ursprüngliche Filmtitel nimmt also die genau umkehrte Blickrichtung zur…

    weiter lesen …

  • Barakah Meets Barakah

    Das Programmheft verspricht eine romantische Komödie aus Saudi-Arabien: Barakah yoqabil Barakah. Die wissen schon, wie sie uns ins Kino kriegen, der Film war online sofort ausverkauft und dann im Kino rappelvoll. Schon im Vorspann gibt es einen Hinweis: wenn im…

    weiter lesen …

Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner