Autor: maxuta

  • Flocken – ein beeindruckender Film, der sich mit platten Klischee-Bildern am Ende selbst entwertet

    Selten ist es mir bisher passiert, dass mich ein Film die gesamte über Zeit fesselt und mitnimmt – und die letzten paar Minuten verkehren alles ins Gegenteil. Die Ursache (Achtung: Spoiler!): am Schluss dieses Filmes über die bedrängenden Folgen bigotter

    weiter lesen …

  • Rabo de Peixe – Fischzug – oder: eine Einstellung zur Arbeit

    Der Titel eines wichtigen Projektes von Harun Farocki und Antje Ehmann kam mir nicht von ungefähr in den Kopf  beim Betrachten meines ersten diesjährigen Berlinale-Filmes: einer Dokumentation über ein Fischerdorf auf den Azoren namens „Fischschwanz“ (der Name ist Programm sml)…

    weiter lesen …

  • Nach der Berlinale ist vor der Berlinale – oder…

    Alles neu macht der November – Da hat Micha uns doch ein echtes Geschenk gemacht mit der runderneuerten Blog-Software! Und was kann ich nun als Dankeschön meinerseits tun? Vielleicht die Abstinenz der letzten Berlinale-Saison etwas kompensieren, indem ich eine Rückschau halte,…

    weiter lesen …

  • Persönlicher Berlinale-Bär 2013 – Rock the Cashbah

    Ein erschütternder atemberaubender Kino-Abend wars – und noch ist es schwer, das Gesehene in Worte zu fassen. Rock the Cashbah ist unser, ist mein persönlicher Berlinale-Bär aus vielerlei Gründen: er schafft es, ein schwieriges Thema – den Alltag Wehrdienstleistender in…

    weiter lesen …

  • The Spirit of 45

    Diesen Film sollte keine Kinogängerin verpassen, die politisch interessiert ist – und ich gehe mal fest davon aus, dass er in die Kinos kommt! Ein Statement von Ken Loach zu den sozialen Errungenschaften Englands, wie spät sie errungen wurden und…

    weiter lesen …

  • Der Japan-Tag

    Donnerstag haben wir uns zwei Filme im Vergleich angesehen, auch etwas etwas Erstmaliges – die "Vorlage" Tokyo monogatari von Yasujiro Ozu wurde in der (neuen) Reihe Berlinale Classics gezeigt. Restauriert pünktlich zum 110. Geburtstag – es gab nicht mal mehr ein Negativ…

    weiter lesen …

  • Kino halbleer – was ist denn jetzt passiert?

    Heute war ich zu einer Weltpremiere und der 1. Aufführung eines Films aus der Reihe Generation K plus – La Eterna Noche de las Doce Lunas – und der Saal war nur zu zwei Dritteln voll und erschütternd wenige aus…

    weiter lesen …

  • Mostar, brückenlos

    So überschreibt Katja Lüthge ihre Besprechung von "A Stranger" (Obrana i zastita) in der Frankfurter Rundschau. Und da ichs besser auch nicht kann, hier ein gekürztes Zitat:  Es dauert ein wenig, bis man sich als Zuschauer im Geschehen orientiert und…

    weiter lesen …

  • Top of the Lake

    Sechs Stunden im Haus der Berliner Festspiele – keine Minute bereut. Die Sessel machens, das ist einfach Design-Klasse. Jane Campion in der Reihe vor uns für fast die gesamte Zeit – eine Freude ihre Energie zu spüren. Holly Hunter für eine…

    weiter lesen …

Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner