Autor: maxuta
-
Terra de ninguém – No Man’s Land – Niemandsland
… ist dieser Film im Wortsinn. Mit filmischen Mitteln wie dem Zeigen der Örtlichkeiten am Anfang, langen Einstellungen und einem Bühnen-Setting: eine Person auf einem Stuhl auf schwarzem Tuch, von der Seite beleuchtet, gelingt der Regisseurin Salomé Lamas ein Kabinettstück…
-
Wiedermal viel gelernt nicht nur über indische Geschichte – Kya hua is shahar ko?
Ein aus dem fast schon Verschwundenen gegrabener Film des lobenswerten und damit erstmals von mir wahrgenommenen Projektes "Living Archive" des Arsenal e.V.. Besonders besonders daran ist für mich, dass es auch noch ein Dokumentarfilm ist, der jetzt mit gehörigem Aufwand…
-
Danke für den Anlass, das Gesehene zu verarbeiten, liebe Micha!
Nun ist es doch kein eben-mal-schnell geworden mit dem Berlinale-Resümee und die erste Forums-Wiederholung im Arsenal (Bestiaire) ist gestern auch schon gelaufen. Auf diese schöne Gelegenheit habe ich ja eben schon hingewiesen. Weitere Filmbesprechungen von mir wirds wahrscheinlich doch nicht…
-
Berlinale 2012: das wars
… in aller Kürze und bevor dann vielleicht doch noch ausführlichere Besprechungen kommen, denn nun musste ich am Sonntag statt Schreiben mal etwas telefonieren am Vormittag, und dann gings zum abschliessenden Film Espoir Voyage ins Delphi. Und ab dann wartete der…
-
Langsam lichtet sich der Nebel
und es wird klar, was prägende Themen der diesjährigen Berlinale werden könnten: die Frage nach der Realität in Dokumentarfilmen – dazu sei genannt Jaurés und dazu hoffentlich bald mehr, auch Die Kinder vom Napf, Bagrut Lochamim / Soldiers, in arbeit (gerade…
-
Serie bei der Berlinale: in arbeit / en construction / lavoro in corsi / w toku
… ist wohl doch eher ein episodenfilm als eine serie – oder vielleicht doch nicht? Erinnert sich noch eine an Jarmark Europa? Mich hatte der Film damals (2004) begeistert. Es war ein Thema, das schon Schwung im eigenen Alltag aufgenommen…
-
Indignados – oder wie man aus einem Fanal einen Film macht
Hier kommt nun endlich die schon angedeutete Besprechung unseres zweites Films: Den Ausgangspunkt dafür bildete eine 2010 erschienene Streitschrift wider das Untätigsein, Wegschauen, Kleinreden des Umgangs mit Illegalen und Armen – ein Aufruf zu Pazifismus, Pluralismus, Sozialität, Zivilen Ungehorsam –…
-
Die Kinder vom Napf
Schweiz as Schweiz can, könnte ich sagen… wer als Berlinerin schon einmal den SchweizerInnen am Hahneberg an Walpurgis bei der engagierten und in vollem Ernst betriebenen Ausübung von Brauchtum zugeschaut hat – Alphornblasen mit auf den Wiesen lagern bei ggf niedrigsten…
-
Juchu, nun geht es los mit dem Filme-Kommentieren…
und beginnen wird es mit dem von Ulla schon angemahnten Kinder-Filmfest-Eröffnungsfilm Die Kinder vom Napf, der gut dazu passt, dass ich das politisch korrekte "Generation" für diese Schiene immer noch nicht wirklich angenommen habe – ja, mir haben die authentischen…
Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt