-
Hotel Dallas
Das war ein sehr abgedrehter Film über die jüngere Geschichte Rumäniens und die der rumänischstämmigen Hauptdarstellerin/Regisseurin, die jetzt in New York lebt und mit den chinesischstämmigen Co-Regisseur verheiratet ist. Leitmotiv ist die rumänische Besessenheit mit Dallas, das noch zu Ceaucescus…
-
Valderama – und Iran, Müsterium
Gestern nachmittag gab es quasi das fiktionale Gegenstück zu „Starless Dreams“ (Royahaye Dame Sobh), den Film über die inhaftierten Mädels, den Uta schon so schön besprochen hat. Dieser Iran wird mir immer unverständlicher. Bis vor kurzer Zeit hieß es, die…
-
Empörende Untertitel-Ungerechtigkeiten
Heute war mein praller, schöner Berlinale-Abschlusstag und ich bin sehr zufrieden. Mehr zu den Filmen später. Aber vorher: Ich war in zwei Wettbewerbsfilmen, einer aus USA und einer aus Dänemark. Der dänische hatte deutsch und englische Untertitel. Und der aus…
-
Wu Tu – Arbeitsmigranten in Beijing
Wu Tu – My Land ist das Land am Rand von Beijing, auf dem Chen Jun und seine Frau seit über fünfzehn Jahren Gemüse anbauen. Er betreibt eine Hotline für Wanderarbeiter, wofür er irgendwann für einen Bürgerpreis nominiert wird und an einer Gala…
-
Ta’ang heisst eine Minderheit im Grenzgebiet zwischen Burma und China
Und die schleichende Zerstörung ihres Siedlungsgebietes durch Kriegshandlungen und ihre Entwurzelung ist das Thema eines zweieinhalbstündigen Dokumentarfilmes von Wang Bing – er zeigt uns in technisch kritiklosem Material Menschen unterwegs und in Flüchtlingscamps und deren bedrängte, frustrierende, beängstigende Situation. Auch…
-
Träume ohne Sterne… sind nachtschwarz
Das wird mir bewußt, als ich über die Übersetzung des Filmtitels von Royahaye Dame Sobh nachdenke – es geht darin um das Leben, die Träume und Wünsche junger straffällig gewordener Frauen, die zuteilen schwerer Verbrechen beschuldigt werden. Und mir kommt…
-
Born to Dance – Neuseeland ist bunt
Es kam mir bei Mahana schon so vor, als wären die Farben in Neuseeland ganz besonders, als hätten die Kameraleute am Sättigungsrädchen gedreht. Noch bunter ist Born to Dance, aber da geht es auch um tanzende Hiphop Crews, da ist…
-
Trivisa – Hongkong-Kino
Trivisa hätte eigentlich im Delphi in der (längst nicht mehr existierenden) Mitternachtsschiene laufen müssen. Das waren noch Zeiten, als kreischende Chinesinnen – damals noch mit kleinen Digitalkameras anstelle von Smartphones – Tony Leung und Kollegen mit Blitzlichtgewitter bombardierten. Hach… Die Idee zum Film ist von Johnnie To,…
-
It’s kindergarten time! Ein Eintrag mit Aufgabe
Vor 5 Jahren bin ich ja zufällig in der Kindergarten-Kurzfilmschiene gelandet und hatte ein großes ästhetisches und überhaupt Vergnügen. Nicht alle Wiederholungsversuche waren seither erfolgreich, aber diesmal war es wirklich wieder ein großer Genuß! ACHTUNG: Weiterlesen darf nur, wer bereit…
Neueste Kommentare
Ach, da waren wir in derselben Vorstellung und haben uns nicht getroffen! Das ist neulich schonmal mit Uta und Max…
Dankeschön, auch diesen Film habe ich gesehen, hat mir auch sehr gut gefallen. Nur das Kino nicht, dieses blöde Bluemax…
Das klingt schön! Im Haus der Kulturen der Welt war es um 10:00 Uhr auch gut voll. Bin auch hinspaziert.
Bei Village Rockstars 2 war der große Saal im HDKW um 16 Uhr auch maximal zu einem Drittel voll, und…
Schlagwörterwolke
Animation App Argentinien Berlin Bhutan Bilanz Brasilien BRD Bären China Deutschland Dokumentation Dystopie Dänemark Eröffnungsfilm Frankreich Griechenland Hongkong Indien Iran Japan Jiddisch Kanada Kolonialismus Komödie Malaysia Musik New York Niederlande Palästina Planung Polizistin Roadmovie Roter Teppich Schlangestehen Spanien Spielfilm Südafrika Tibet Tickets Tschechien Ukraine Ungarn USA Wiedergeburt
Archive
Kategorien
Daye war mein letzter Film heute. Stimmt, die Beschreibung im Programm lässt gar nicht auf Humor hoffen, dabei gab es…